Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
    Close
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
    Close
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Pressemitteilung

Berufliche Freistellung für Sterbebegleitung

Caritas fordert, mehr Menschen ein Sterben zu Hause zu ermöglichen / Vorbild sind Regelungen in Österreich und Frankreich

Erschienen am:

23.04.2004

  • Beschreibung
Beschreibung

Wer einen sterbenden Angehörigen begleitet, sollte sich künftig im Beruf für einen begrenzten Zeitraum ganz oder teilweise freistellen lassen können. Das fordern die Caritasverbände in Rheinland-Pfalz anlässlich der „Woche für das Leben“ vom 24. April bis 1. Mai.

Denn: Pflegende Angehörige sind durch die Sterbebegleitung oft sehr stark belastet. Gerade schwerkranke und sterbende Menschen brauchen eine umfangreiche pflegerische und medizinische Betreuung sowie intensive menschliche Zuwendung. Eine stärkere Unterstützung und Entlastung der Angehörigen sehen die Caritasverbände als Chance, mehr Menschen ein Sterben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Derzeit sterben etwa ein Drittel der Menschen zu Hause.

Die Forderung der Caritasverbände orientiert sich an einer gesetzlichen Regelung in Österreich: Seit dem Jahr 2002 können sich Arbeitnehmer in Österreich bis zu sechs Monate von ihrem Arbeitsplatz freistellen lassen, um einen schwerkranken oder sterbenden Angehörigen zu begleiten. Sie sind während dieser Zeit kranken- und rentenversichert und haben Kündigungsschutz. In Frankreich gilt eine ähnliche Regelung seit 1999.

Unterstützung erhalten schwerkranke, sterbende Menschen sowie ihre Angehörigen und Freunde unter anderem durch die Hospizhilfe. In Rheinland-Pfalz gibt es derzeit 40 ökumenische Hospizgruppen. Hinzu kommen ein stationäres Hospiz, fünf Palliativstationen sowie siebzehn ambulante Hospizdienste in katholischer oder ökumenischer Trägerschaft.

Die Caritasverbände sehen den menschenwürdigen Umgang mit schwerkranken und sterbenden Menschen als Herausforderung, der sich die gesamte Gesellschaft stellen muss. Auch soziale Einrichtungen wie Krankenhäuser, Altenheime oder Sozialstationen haben vielerorts durch die Entwicklung eines offenen und respektvollen Umgangs mit den Themen Sterben und Tod wichtige Impulse für eine Kultur der Mitmenschlichkeit am Ende des Lebens gesetzt.

Weitere Informationen zur „Woche für das Leben“ gibt es auf den Internetseiten der Deutschen Bischofskonferenz ( www.dbk.de ) und der Evangelischen Kirche in Deutschland ( www.ekd.de ).

Herausgegeben von:
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz, Holzhofstraße 8, 55116 Mainz

V.i.S.d.P.: Andrea Raab, Geschäftsführerin

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheinland-pfalz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheinland-pfalz.de/impressum
Copyright © caritas 2025