Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
    Close
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
    Close
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Pressemitteilung

Fachkräftemangel als politische Herausforderung

Mitgliederversammlung der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Erschienen am:

04.12.2023

  • Beschreibung
Beschreibung

Mitgliederversammlung der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Bindung und Führung durch Leitungskräfte wollen", berichtet Benedikt Quack, erster Vorsitzender der CLAG KJ. "Außerdem legen junge Kolleg*innen mehr Wert auf eine sinnstiftende Tätigkeit." Die Herausforderung für Führungskräfte liegt darin, dass ältere und jüngere Mitarbeitende nicht gleichbehandelt werden wollen und können. "Leitungen müssen das im Blick haben und ausbalancieren, so dass sich alle Generationen in der Unternehmenskultur wiederfinden", so Quack. Durch die Diskussionen in den Workshops habe der Vorstand der CLAG KJ einen guten Überblick bekommen über die Themen, die die Einrichtungen derzeit umtreiben. 

Außerdem haben die Sprecher*innen der CLAG KJ-Ausschüsse für die ambulante Kinder- und Jugendhilfe, für Personalthemen, für Betriebswirtschaft und Finanzen und für Partizipation und Teilhabe von ihren Aktivitäten berichtet. Die Ausschüsse wurden im Januar 2023 gegründet, hätten sich aber bisher unterschiedlich häufig getroffen, so Ute Weis, die Geschäftsführerin der CLAG KJ. Auch seien alle Ausschüsse noch offen für weitere Teilnehmende. 

Mitgliederversammlung der Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe

Für 2024 stehe vor allem die Überarbeitung der Fachkräftevereinbarung an und die Entwicklung von wirksamen Strategien gegen den Fachkräftemangel. "Geplant haben wir eine engere Vernetzung mit Universitäten und Fachhochschulen, um potentielle neue Mitarbeitende schon während ihres Studiums auf kirchliche Arbeitgeber aufmerksam zu machen", berichtete Weis. Klar sei der CLAG KJ, dass nur in einer gemeinschaftlichen Anstrengung aller Spitzenverbände in enger Abstimmung mit dem für die Jugendhilfe zuständigen Ministerium (MFFKI) und dem Landesjugendamt diese Herausforderung gemeistert werden könne. "Denn es steht der Generationenwechsel der Fachkräfte an, beziehungsweise wir sind schon mittendrin, was ja auch der Fachvortrag gezeigt hat", so Weis. 

"Wegen erhöhter Anforderungen an das Arbeitsfeld steht auch eine Neuaufstellung der ambulanten Dienste an", berichtete Barbara Aßmann, stellvertretende Vorsitzende der CLAG KJ. "Die Finanzierung der ambulanten Dienste muss neu geregelt werden. Politische Herausforderungen sind auch der Umgang mit Kinderarmut, die geplante Kindergrundsicherung und befürchtete Mittelkürzungen im den Landeshaushalt." 

Im Bereich Betriebswirtschaft und Finanzen sammle und bereite der Ausschuss die Themen für die Vertreter der Jugendhilfekommission auf Landesebene vor. Weis sagt: "Außerdem gibt es einen engen Austausch über die Entgeltverhandlungen auf der kommunalen Ebene."

Um das Thema Partizipation und Teilhabe voran zu bringen, sei es Aufgabe der Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe Beteiligungskonzepte zu etablieren. "Da-für haben wir Best-Practice-Beispiele vorgestellt. Um dazu sprachfähiger zu werden, werden wir einen Fachvortrag mit wissenschaftlichen Inputs organisieren", erklärte Weis.  
 
Text und Fotos: Melanie Müller von Klingspor / Ute Weis


Bildunterschrift: 
Gruppenbild von links nach rechts: Ute Weis (Geschäftsführung), Benedict Quack (erster Vorsitz), Catja Teicher (Referentin), Barbara Aßmann (stellvertretende Vor-sitzende) und Mariano Lopez ( zweiter stellvertretender Vorsitz). 

Foto Präsentationswand: Catja Teicher (Referentin, BVkE)

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheinland-pfalz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheinland-pfalz.de/impressum
Copyright © caritas 2025