Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
    Close
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
    Close
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Pressemitteilung

Flüchtlinge aus Lesbos sofort aufnehmen!

Caritasverbände unterstützen Forderung von Integrationsministerin Spiegel

Erschienen am:

17.09.2020

  • Beschreibung
Beschreibung

Die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz (AGCV) unterstützt die Forderung der rheinland-pfälzischen Integrationsministerin Anne Spiegel, bundesweit mindestens 5 000 Flüchtlinge aus dem abgebrannten Lager Moria aufzunehmen. "Angesichts der menschenunwürdigen und gefährlichen Zustände, unter denen die Flüchtlinge jetzt auf Lesbos leben müssen, sind wir gefordert, sofort zu helfen", so Nicola Adick, Vorsitzende der AGCV und Caritasdirektorin für die Diözese Mainz am 14. September. Die Caritas mit ihren landesweiten Hilfestrukturen könne sehr schnell Hilfe und Unterstützung mobilisieren. Falls bundesweit 5.000 Geflüchtete aufgenommen werden, kämen nach dem Königsteiner Schlüssel 240 Menschen nach Rheinland-Pfalz. Für die Caritas-Migrationsdienste und ehrenamtlichen Unterstützungsangebote sei es in dieser Notsituation leistbar, diese Menschen nach ihrer Ankunft in Kooperation mit den anderen Wohlfahrtsverbänden in Rheinland-Pfalz zu betreuen. "Wir sehen uns verpflichtet, den Flüchtlingen in dieser humanitären Katastrophe so schnell es geht zu helfen und erwarten eine rasche Zustimmung des Bundesinnenministeriums", so Adick.

Die AGCV bekräftigt auch die Forderungen zur europäischen Flüchtlingspolitik, die der Deutsche Caritasverband und 11 andere Organisationen der Zivilgesellschaft, darunter Ärzte ohne Grenzen und Amnesty International, in einem am 11. September veröffentlichten offenen Brief an Kanzlerin und Bundesregierung gerichtet haben. Darin fordern sie, die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln sofort zu evakuieren und die geflüchteten Menschen in Ländern der EU aufzunehmen. "Die beschämende Lage in dem Lager und die Brandkatastrophe sind direkter Ausfluss einer verfehlten europäischen Flüchtlingspolitik - die EU muss jetzt geeint den betroffenen Menschen endlich helfen!" schreiben die Unterzeichner des Briefes. "Deutschland hat bis zum Ende des Jahres die EU-Ratspräsidentschaft inne und kann und muss in dieser Funktion Europa zur Aktion bewegen", so Adick.

Caritas International und Caritas Hellas sind auf Lesbos im Einsatz, um die Menschen mit dem Nötigsten zu versorgen. Die Flüchtlinge dort sind ohne Obdach, Sanitäranlagen oder medizinische Versorgung. Sie müssen auf öffentlichen Straßen, im Wald und auf Feldern nahe dem zerstörten Camp ausharren. Caritas International hat Soforthilfen von 50 000 Euro bereitgestellt.


Herausgegeben von: Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz


Ansprechpartner: Dirk Herrmann, Geschäftsführer


 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheinland-pfalz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheinland-pfalz.de/impressum
Copyright © caritas 2025