In den beginnenden Koalitionsverhandlungen steht der Bildungsbereich zunächst nicht im Fokus.
Die Frühe Bildung im allgemeinen und das Kita-System im speziellen brauchen aber in der kommenden Legislaturperiode eine angemessene Unterstützung von Seiten der Bundespolitik, um die drängenden Herausforderungen zu meistern.
Daher wendet sich der KTK-Bundesverband gemeinsam mit AWO und GEW als Partner im Bündnis für Kita-Qualität mit dem Appell an die Beteiligten der Koalitionsverhandlungen.
Darin werden die Beteiligten aufgefordert:
- die Bedeutung der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung anzuerkennen, und in Ihrem Koalitionsvertrag den Willen zu verankern, den im Jahr 2014 begonnenen Prozess zwischen Bund und Ländern fortzuführen und die Qualität der Kindertagesbetreuung bundesweit weiterzuentwickeln.
- seitens des Bundes Mittel dauerhaft bereitzustellen, um die Qualität in den Kitas langfristig zu sichern und auszubauen - auch nach 2026.
Den Appell wurde als Bündnis gemeinsam am 14. März 2025 veröffentlicht und an die politischen Akteure übergeben.
Die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in Rheinland-Pfalz unterstützt den Appell und hat ihn mitgezeichnet. Hier finden Sie den vollständigen Appell.