Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
    Close
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
    Close
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Pressemitteilung

Kirchliche Sozialstationen

Führungskräfte haben Blick auf Zukunft

Erschienen am:

24.03.2011

  • Beschreibung
Beschreibung

Zum Abschluss der Weiterbildungsmaßnahme „Erfolgsfaktor Führung – Positionierung und Profilierung im Pflegemarkt“ überreichte der Vorsitzende der neu gegründeten Caritas-Arbeitsgemeinschaft der Sozialstationen in Rheinland-Pfalz und im Saarland, Winfried Wülferath, den vierzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Zertifikate. „Sie haben sich zur rechten Zeit offensiv den Fragen gestellt, mit denen wir uns jetzt beschäftigen müssen“, sagte Wülferath. „Bei all den Herausforderungen der Zukunft werden wir nicht den Blick dafür verlieren, für wen wir dies eigentlich tun: für die alten, kranken und pflegebedürftigen Menschen, die uns anvertraut sind.“

Angesichts der demografischen Veränderungen gilt es für die kirchlichen Sozialstationen, sich sowohl auf mehr Patienten einzustellen als auch, ihre Angebote qualitativ weiter zu entwickeln. Experten rechnen damit, dass in den nächsten zwölf Jahren eine doppelt hohe Zahl von Patienten zu versorgen sein wird. Dies ist eine Herausforderung. Zudem müssen sich im stetig wachsenden Pflegemarkt die Träger von Sozialstationen und ambulanten Diensten deutlicher positionieren. Sie müssen  Bedarfe erkennen und auf die Fragen nach Qualität, Vernetzung oder neuen Wohn- und Versorgungsformen adäquate Lösungen anzielen. Dem zunehmenden Fachkräftemangel müssen sie mit innovativen Ideen begegnen.

Um die Sozialstation weiter zu entwickeln, spielen die Pflegedienstleitungen eine maßgebliche Rolle. Die vom Caritasverband für die Diözese Trier durchgeführte Weiterbildung „Erfolgsfaktor Führung“ bot dazu das nötige Rüstzeug. Inhaltliche Schwerpunkte waren unter anderem Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Führung und Spiritualität.

 

Herausgegeben von:
Caritasverband für die Diözese Speyer
Verantwortlich:
Gaby Jacquemoth
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheinland-pfalz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheinland-pfalz.de/impressum
Copyright © caritas 2025