Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
    Close
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
    Close
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Pressemitteilung

Mehr Unterstützung für Kinder suchtkranker Eltern gefordert

Eine bundesweite Aktionswoche vom 14. bis 20. Februar lenkt den Blick auf die Situation der deutschlandweit mehr als 2,6 Millionen Kinder und Jugendlichen mit suchterkrankten Eltern.

Erschienen am:

12.02.2021

  • Beschreibung
Beschreibung

Ein Mädchen sitzt traurig mit seinem Teddybär im Arm auf dem Sofa, neben ihm liegt seine schlafende Mutter. Im Vordergrund geleerte Flaschen. Zinkevych/Adobe stock foto

Auch die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände in Rheinland-Pfalz beteiligt sich an der Aktion unter der Überschrift "Vergessenen Kindern eine Stimme geben" und fordert mehr Unterstützung für betroffene Familien. "Bisher sind Angebote für Kinder und ihre Familien auf Spenden und Einzelförderungen angewiesen. Es braucht klar geregelte Hilfestrukturen und verlässliche Finanzierungsmodelle", fordert Karl-Ludwig Hundemer, Vorsitzender des Caritasverbandes für die Diözese Speyer.

Initiatorin der Aktionswoche ist die Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien in Deutschland, Nacoa. Sie verweist darauf, dass in der Pandemie viele Familien ohnehin unter Druck stehen. Für die von Suchterkrankung betroffenen Familien - und besonders für die Kinder - sind soziale Isolation und Unberechenbarkeit alltägliche Belastungen - diese wirken sich nun ungleich schwerer aus. Betroffene Kinder benötigen zu einem frühen Zeitpunkt Hilfe und verlässliche Ansprechpersonen. Ansonsten besteht ein erhöhtes Risiko, eine psychische Erkrankung oder eigene Abhängigkeitserkrankung zu entwickeln. Durch Unterstützungsstrukturen innerhalb und außerhalb der Familie können sich die Kinder trotz der Belastungssituation zu gesunden Erwachsenen entwickeln, wie Studien belegen. 

Die Suchtberatungsstellen der Caritas bieten betroffenen Kindern und ihren Familien Unterstützung an. So gibt es verschiedene Gruppenangebote, in denen sich betroffene Kinder austauschen können und die Möglichkeit haben, geschulte Ansprechpartner und Ansprechpartnerinnen zu finden. Auch werden suchtkranke Eltern dabei unterstützt, trotz ihrer Erkrankung für ihre Kinder sorgen zu können. Der Caritasverband für die Diözese Speyer bietet Kindern suchtkranker Eltern solche Gruppen in Speyer, im Saarpfalzkreis und in Ludwigshafen an. 

Diese Hilfe wird auch in der Pandemie aufrechterhalten. "Wir sind für unsere Kinder und Jugendlichen auch in der Zeit der Kontaktbeschränkungen da und nutzen verschiedene Wege vom Brief über den Online-Austausch bis zum Treffen draußen, um mit ihnen in Kontakt zu bleiben", sagt Julian Rosentritt, Referent für Suchthilfe beim Caritasverband für die Diözese Speyer.

Auch wenn die Politik in Rheinland-Pfalz die Situation der Kinder mit suchterkrankten Eltern mittlerweile erkannt hat: "Die Finanzierung von Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien muss Teil einer gut ausgebauten Suchthilfe und somit Teil der Gesundheitsförderung werden", sagte der Caritasvorsitzende Hundemer. "Damit es auch auf Dauer gelingt, betroffenen Kindern und ihren Eltern verlässlich zur Seite zu stehen."    

Weitere Informationen:

https://coa-aktionswoche.de/ 
https://nacoa.de/fakten/zahlen  
https://caritas.erzbistum-koeln.de/chance-for-kids  

Bei Rückfragen: 
Melanie Müller von Klingspor
Pressesprecherin Caritasverband für die Diözese Speyer
melanie.mueller-von-klingspor@caritas-speyer.de
Telefon: 06232 209 196

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheinland-pfalz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheinland-pfalz.de/impressum
Copyright © caritas 2025