Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
    Close
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
    Close
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Pressemitteilung

Teilnehmer zu "interkulturellen Lotsen" qualifiziert

Caritas erleichtert Menschen mit Migrationshintergrund den Zugang zu Beratungsangeboten

Erschienen am:

12.10.2010

  • Beschreibung
Beschreibung

Eine besondere Qualifizierung soll Caritasmitarbeiter dabei unterstützen, die Integration von Migranten auf eine gute Zukunft hin gestalten. Für die Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz (AGCV) überreichte die Trierer Diözesan-Caritasdirektorin Dr. Birgit Kugel gemeinsam mit der Beauftragten der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration, Maria Weber, am 6. Oktober im Trierer Robert-Schuman-Haus Zertifikate an die 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sie werden künftig unterwegs sein, um als Multiplikatoren Kollegen und andere Institutionen vor Ort mit der Begeisterung für eine interkulturelle Öffnung „anzustecken“, wie es eine Teilnehmerin formulierte. Dazu gehören auch externe Schulungsangebote, beispielsweise interkulturelle Trainings für kommunale Verwaltungen. Maria Weber ermutigte die Absolventin der ein-jährigen Weiterbildung: „Sie sind jetzt als Lotsen in Sachen Integration qualifiziert!“

„Interkulturelle Öffnung“ bedeutet, neue Konzepte zu entwickeln, die Migranten gleiche Zugangschancen zu Beratungsdiensten eröffnen. „Ganz bewusst wird dabei Integration als eine gesamtgesellschaftliche und gesamtverbandliche Aufgabe angesehen“, so Dr. Birgit Kugel in ihrer Begrüßungsansprache. Demnach müssen sich alle Caritas-Dienste, die für die unterschiedlichen Probleme Ratsuchender da sind, fachlich und konzeptionell so aufstellen, dass für alle Bevölkerungsgruppen chancengleiche Zugänge bestehen und noch wirksamere Hilfeangebote gemacht werden können.

Die gemeinsame Qualifizierungsinitiative wurde getragen von den rheinland-pfälzischen Caritasverbänden, der Katholischen Erwachsenenbildung (KEB) Rheinland-Pfalz und der rheinland-pfälzischen Landesregierung, die die Maßnahme finanziell gefördert hat. Für die KEB betonte Landesvorsitzender Thomas Sartingen, wie wichtig es sei, sich den Herausforderungen von Migration und Integration zu stellen und entsprechende Fortbildungsangebote zu machen. Maria Weber nannte die Bereitschaft der Caritas, diese Qualifizierungsinitiative umzusetzen, einen „mutigen Schritt“.


Maria Weber, Beauftragte der Landesregierung Rheinland-Pfalz für Migration und Integration (3. von links) im Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Caritas bei der Abschlussveranstaltung der Qualifizierung zum Thema "Interkulturelle Öffnung".

Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme präsentierten die Prozessbegleiterinnen, Diplom Pädagogin und Supervisorin Susanne Bourgeois, und Diplom-Ethnologin Antje Schwarze. In kreativer Weise vermittelten sie den Teilnehmern der Abschlussveranstaltung, was es heißt, als Migrant benachteiligt zu sein und wie passende Angebote zur Integration aussehen können. Anschließend präsentierten die Teilnehmer Praxisprojekte, die sie während der Weiterbildung entwickelt hatten. Dazu gehören unter anderem der Aufbau eines Netzwerkes im Rhein-Pfalz-Kreis (Ludwigshafen), ein interkulturelles Training für die Stadtverwaltung Neuwied oder Begleitung bei der interkulturellen Öffnung des Kinder- und Jugendhauses in Saarlouis.

 

Herausgegeben von:
Caritasverband für die Diözese Speyer
Verantwortlich:
Markus Herr, Öffentlichkeitsarbeit
nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheinland-pfalz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheinland-pfalz.de/impressum
Copyright © caritas 2025