Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Arbeitsgemeinschaft der Caritasverbände Rheinland-Pfalz
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
    Close
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
    Close
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
    Close
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
    Close
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Freiwilligendienste sind weiterhin sehr beliebt
  • Startseite
  • Caritas in Rheinland-Pfalz
    • Unsere Einrichtungen
    • Selbstverständnis und Ziele
    • Arbeitsfelder
    • Die Diözesen in Rheinland-Pfalz und ihre Caritasverbände
    • Online-Beratung
  • Arbeitsgemeinschaft Caritasverbände
    • Wir über uns
    • Direktoren-Konferenz
  • Fachgremien
    • Übersicht
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Altenhilfe RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Behindertenhilfe und Psychiatrie RLP/Saarland
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Sozialstationen RLP
    • Caritas-Arbeitsgemeinschaft Hospiz RLP/Saarland
    • Caritas-Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendhilfe
    • Kooperationspartner
  • Aktuelles
    • Presse
    • Termine
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Pressemitteilung

Freiwilligendienste sind weiterhin sehr beliebt

Die Anzahl der Freiwilligen mit Berufsreife-Abschluss sinkt dabei rapide

Erschienen am:

11.02.2022

  • Beschreibung
Beschreibung

4.474 Freiwillige in Rheinland-Pfalz leisteten zum Stichtag 01.12.2021 ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Rheinland-Pfalz. Damit konnte im Vergleich zum Vorjahr die hohe Anzahl der Freiwilligen trotz Pandemiejahr gehalten werden.

Auffallend ist allerdings, dass sich darunter 30 Prozent weniger Freiwillige finden, die den Berufsreife-Abschluss vorweisen können. Ein Grund zur Freude? Keineswegs, denn gerade diese "schulmüden" jungen Menschen konnten die Freiwilligendienste nutzen, um über diese Schiene ins Berufsleben zu kommen. Schuld daran, dass ihnen diese Möglichkeit jetzt verwehrt bleibt, ist eine Schulgesetzänderung, die mit dem Schuljahr 2021/2022 in Kraft getreten ist: Schüler*innen mit Berufsreife nach Klasse 9 wird nun nicht mehr die Möglichkeit eines Freiwilligendienstes geboten, stattdessen müssen sie ein weiteres Jahr die Schulbank drücken. "Die Freiwilligendienste verstehen sich als Bildungs- und Orientierungsjahr", so Lukas Nübling, Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste. "Gerade Einsatzbereiche wie Altenhilfe, Eingliederungshilfe oder Kindergärten waren sehr beliebt bei jungen Menschen mit Berufsreife. Da viele anschließend in den Einrichtungen in eine Ausbildung gegangen sind, wird vor allen Dingen der Bereich Pflege langfristig unter der Schulgesetzänderung leiden." 

Freiwillige setzen sich in sozialen Einrichtungen wie beispielsweise in Kindergärten, Krankenhäusern und Ganztagsschulen für andere Menschen ein und leisten so einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft. In der Regel dauert der Dienst ein Jahr.
Junge Menschen entscheiden sich für einen Freiwilligendienst, da sie in dem Dienst die Möglichkeit erhalten, ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln, erste Erfahrungen zu sammeln und Menschen durch praktische Hilfstätigkeiten in gemeinwohlorientierten Einrichtungen zu unterstützen.
Informationen zum Freiwilligendienst in Rheinland-Pfalz: 

FSJ Rheinland-Pfalz - (fsj-rheinlandpfalz.de)

Hintergrundinformationen zur LAG Freiwilligendienste:

Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) vertritt 31 Träger in Rheinland-Pfalz, die ein FSJ, einen BFD oder ein FÖJ anbieten und verantwortlich sind für die Durchführung des Freiwilligendienstes. 

Hintergrundinformationen zur Schulgesetzänderung:

Im Sommer 2020 wurde das rheinland-pfälzische Schulgesetz geändert. U.a. wurde ein Passus gestrichen, nachdem sich Schüler*innen für einen Freiwilligendienst von der Schulpflicht befreien lassen können. In der Praxis hat das zur Folge, dass Schüler*innen mit Berufsreife nach Klasse 9 keinen Freiwilligendienst mehr antreten können, sondern ein weiteres 10. Schuljahr absolvieren müssen. Nach einer Übergangsfrist des Schuljahres 2020/2021 trat dieser Teil der Schulgesetzänderung zum Schuljahr 2021/2022 in Kraft.

 

nach oben
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-rheinland-pfalz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-rheinland-pfalz.de/impressum
Copyright © caritas 2025